Axomera

Was ist Axomera?

Der wissenschaftliche Name der Axomera Therapie is Percutaneous Bioelectric Current Stimulation. Die Axomera Therapie – ehemals NSM-Stimulation beruht darauf, dass zelluläre elektrische Felder die Entzündung und Regeneration steuern. Dies kann man bei dem mexikanischen Schwanzlurch beobachten. Dieses Tier ist in der Lage nach Verletzungen ganze Gliedmaßen und Organe bis hin zu Herz und Gehirn vollständig zu regenieren. Während der Regenerationsphase erzeugt der Axolotl in den regenierenden Geweben spezifische elektrische Felder. Genau solche Felder werden bei der Axomera Therapie durch einen Mikroprozessor generiert, um die Entzündung und Heilung zu steuern.

Ablauf einer Axomera Behandlung
Die Behandlung findet im Liegen statt und dauert 30 Minuten. Die Axomera Stimulation ist schmerzfrei. Da die Haut einen hohen elektrischen Wiederstand hat, der überbrückt werden muss, werden feine Akupunkturnadeln eingestochen. Diese werden so platziert, dass ihre Spitze genau an der erkrankten Stelle liegt. Anschließend werden die Nadeln über einzelne Kanäle mit dem Axomera Stimulationsgerät verbunden und die Stimulation gestartet. Während der Stimulation werden bestimmte elektrische Kennwerte des Patienten kontinuierlich gemessen und die Stimulation fortlaufend inviduell angepasst. Die eingesetzten Ströme liegen im Mikroamperebereich. Deshalb spürt man sie entweder gar nicht oder maximal ein feines, schmerzloses Kribbeln. Direkt nach der Behandlung kann der Patient aufstehen, sich normal bewegen und uneingeschränkt seinen Alltag fortsetzen.

Die Axomera Therapie ist keine langwierige Therapie mit vielen Sitzungen. Meist sind nur 2-6 Behandlungen erforderlich, um einen Erfolg abschätzen zu können. Bei der Axomera Therapie beobachtet man einen schnellen Soforteffekt – oft innerhalb von wenigen Stunden – und eine nachhaltige Langzeitwirkung.

Wo kann die Axomera Therapie eingesetzt werden?

Orthopädie

    • Hüftschmerzen – Schleimbeutelentzündung – Trochanterschmerz
    • Rücken- und Nackenschmerz
    • Fersenschmerz
    • Zehenschmerz, Morton Neuralgie
    • Degenerativer Kreuzschmerz, Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule, Halswirbelsäule
    • Spinalkanalstenose
    • Ischialgie, Nervenschmerzen ausstrahlend in Arme oder Beine, Bandscheibenvorfall
    • Gelenkbeschwerden an den großen und kleinen Gelenken
    • Kniegelenk
    • Hüftgelenk
    • Schulter
    • Ellenbogen
    • Daumensattelgelenk
    • Rhizarthrose
    • Schmerzen nach Knie-oder Hüftgelenksersatz
    • CRPS Typ 1 (Morbus Sudeck


Sportmedizin

    • Sportlerproblemen Distorsionen Muskelfasserrisse Überlastungsschäden (Tennisarm, Golferarm…)
    • Entzündungen und Überlastungen der Achilles- und Patellasehne, Achillodynie Achillessehnenentzündungen, Sprunggelenkserkrankungen
    • Muskelfaserriss
    • Adduktorentendinose
    • Verstauchung und Bänderrisse des Sprunggelenks- und Kniegelenkes
    • Tennisarm, Golfersarm und andere Sehnenansatzprobleme
    • Schienbeinkanten Syndrom – Shin Splin Syndrom
    • Rückenschmerz


Schmerzerkrankungen

    • Spannungskopfschmerz, Migräne
    • Clusterkopfschmerz, Trigeminusneuralgie, Atypischer Gesichtsschmerz
    • Mortonneuralgie
    • Karpaltunnelsyndrom
    • Herpes Zoster Neuralgie
    • Periphere Neven- und Nervenwurzelentzündungen, Ischialgie, Bandscheibenvorfall
    • CRPS Typ 1 Erkrankung (Morbus Sudeck)

 

    Ihr/e kompetente/r Ansprechpartner Dr. Frank Aßmus

IHR KONTAKT zu uns

Egal ob als Neupatient oder als Zweitmeinung für einen Fachkollegen. Bei Gelenksproblemen sind Sie bei uns richtig. Sie können telefonisch oder auch online Termine vereinbaren. Bei dringlichen Anfragen oder akuten Verletzungen empfehlen wir die zeitnahe Konsultation mit einer Anfrage per Telefon oder E Mail.

 
Unsere Anschrift:

Arthrodocs
Mittelstrasse 15
16515 Oranienburg

Unsere Kontaktmöglichkeiten:

Tel.: +49 (0)3301702032
E-Mail: kontakt@arthrodocs.de
Web: www.arthrodocs.de